Wessobrunner Gebet

Wessobrunner Gebet
Wessobrụnner Gebet,
 
Bezeichnung für eine kleine althochdeutsche Dichtung in bairischer Sprache mit Spuren angelsächsischer Schreibung, in einer dem Anfang des 9. Jahrhunderts angehörenden Handschrift des Klosters Wessobrunn überliefert (jetzt in der Bayerischen Staatsbibliothek, München); entstanden wahrscheinlich in der Diözese Augsburg. Der erste Teil ist der Anfang eines stabreimenden Schöpfungsgedichts (er bricht im neunten Vers ab), das in der Darstellung des Zustands vor der Schöpfung auf alttestamentliche Grundlagen beruht. Der zweite Teil ist ein Bittgebet in Prosa.
 
Ausgaben: Althochdeutsches Lesebuch, herausgegeben von W. Braune, bearbeitet von E. A. Ebbinghaus (161979); Althochdeutsche Literatur, herausgegeben von H. D. Schlosser (Neuausgabe 1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wessobrunner Gebet — Wessobrunner Gebet, Name eines etwa um 800 n. Chr. im Kloster Weißenbrunn gedichteten kurzen aber erhabenen Gebetes, wichtig als hochdeutsches Sprachdenkmal; die Handschrift liegt derzeit in München. Ausgabe durch die Gebrüder Grimm mit dem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wessobrunner Gebet — Doppelseite aus der Hs. clm 22053, III, 65v und 66r Das Wessobrunner Gebet, auch Wessobrunner Schöpfungsgedicht genannt, gehört zu den frühesten poetischen Zeugnissen in althochdeutscher Sprache. Es ist das älteste christliche Gedicht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wessobrunner Schöpfungsgedicht — Doppelseite aus der Hs. clm 22053, III, 65v und 66r Das Wessobrunner Gebet, auch Wessobrunner Schöpfungsgedicht genannt, gehört zu den frühesten poetischen Denkmälern in althochdeutscher Sprache. Benannt ist es nach dem altbairischen Kloster… …   Deutsch Wikipedia

  • Wessobrunner — Wes|so|brụn|ner; das Wessobrunner Gebet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Germanische Schöpfungsgeschichte — Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch… …   Deutsch Wikipedia

  • Forst (Wessobrunn) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Haid (Wessobrunn) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Wessobrunn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Paterzell — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Althochdeutsche Dichtung — Zur althochdeutschen Literatur werden alle deutschsprachigen Textzeugnisse gerechnet, die zwischen um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Textzeugnisse in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”